Was die Klimakrise mit einem Eisberg zu tun hat und wie du dich auf die Ausmaße einlassen kannst. Das Hinabtauchen macht Angst, dennoch ist es notwendig.
Kategorie: Blog
Elternschaft in der Klimakrise: Mein persönlicher Aufwach-Moment
Ich lebe mit meiner Familie in einem kleinen Bergdorf zwischen Barcelona und Valencia im sonnigen Spanien. Es ist ein wunderschönes kleines Dorf, die Häuser wurden aus Steinen von der ehemaligen Burg aufgebaut, es sieht total pittoresque aus. Die Gassen sind eng, die Unterhaltungen laut und die Menschen sind die nettesten Menschen, die ich in meinem…
Klimakrise – schon an einen Zufluchtsort gedacht?
Wer kann, kauft sich einen zweiten Wohnsitz, einen Zufluchtsort in der Klimakrise. Gibt es einen Ort, an dem es sicher ist und sicher bleiben wird?
Was von Lützi bleibt
Lützerath ist nicht die erste Räumung im Braunkohletagebau, die stattfindet, aber es ist eine besonders signifikante. Die 1,5 Grad Grenze fällt zwar real nicht in Lützerath (es wäre theoretisch möglich, die hier ausgestoßenen Emissionen anderswo einzusparen bzw. wieder „einzusammeln“), aber symbolisch schon. Die Räumung von Lützerath ist das Symbol einer verfehlten Klimapolitik. Es ist eine…
Gründung Netzwerk Klimaeltern
Ich lade euch ein zum ersten Treffen des “Netzwerk Klimaeltern” – und setze ganz vorne auf dieAgenda erstmal ein kritisches Nachfragen, ob es diesesNetzwerk überhaupt braucht. Warum mache ich das? ➡️Die Nachfrage war da. Als ich in der Instagramstory imNovember erzählte, dass ich Workshops bzw. Vorträgefür die Schule meines Kindes vorbereiten und dieFolien anderen Eltern…
Klimakommunikation mit Jugendlichen: “Eltern sollten nicht nur reden, sie sollten vor allem etwas machen!”
75 Prozent der Jugendlichen haben Angst vor den Folgen der Klimakrise, 88 Prozent spüren Trauer über menschengemachte Umweltzerstörung. Die großen Herausforderungen der Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen bewegen laut der Jugendstudie 2021 des Umweltbundesamts junge Menschen zwischen 14 und 22 Jahren sehr. Ich frage mich: Bekommen Jugendliche genug Unterstützung in der Schule? Wie nehmen sie die…
Wir sind Klimaeltern: Kinder haben in Zeiten der Klimakrise
Für Menschen mit Kindern, die sich die Klimakrise bewusst gemacht haben, fühlt sich die Wand aus Fragen besonders bedrohlich, besonders beängstigend an. Weil Kinder der Klimakrise ein Gesicht geben. Weil sie Zeit greifbar machen.
Klimakrise, angenommen: So sieht unser Leben in 13 Jahren aus
Wenn wir die Klimakrise so behandeln würden, wie es notwendig ist, dann würde das Leben ökologischer, aber auch sozial gerechter und besser werden.
5 Strategien gegen Klimaangst
Wir haben die Aussicht, einen Klimazusammenbruch zu erleben, den wir nicht verantwortet haben. Was hilft gegen die Angst und den Schmerz, keine Zukunft zu haben?
Aber Kind, jetzt sag’ doch was!
Wenn Kinder nicht antworten Klar, wir sind für körperliche Grenzen. Aber was, wenn die Grenzen des Kindes schon viel früher beginnen? Was, wenn Kinder nicht mit anderen sprechen? Wie reagieren wir richtig? Bei manchen Dingen, wie Küsschen geben für die Tante oder auf den Schoß des Bekannten gesetzt werden, ist uns klar: Kinder müssen “Nein”…